Adrgyouguide Bedrohungsalarm

Adrgyouguide-Virus Angesichts all dieser Informationen über seine bösartigen Aktivitäten könnten Sie versucht sein, Adrgyouguide als Virus zu bezeichnen. Du bist nicht allein. Viele bezeichnen es als „Adrgyouguide-Virus“. Aber das ist nicht ganz richtig. Im Gegensatz zu einem Virus, der Ihr System verwüstet, ist der „Adrgyouguide-Virus“ meist eine lästige Software. Es beschädigt Ihre Dateien nicht und[…]

Bedrohung Rfihub

Rfihub Maware Benutzer, die zum ersten Mal mit einem Browser-Hijacker konfrontiert werden, könnten den Eindruck haben, dass es sich bei Rfihub um eine Art Computervirus handelt. Tatsächlich nennen es viele Opfer „Rfihub-Malware“. Zu Ihrer Erleichterung ist dies jedoch nicht der Fall, da der Hijacker eher eine Quelle der Belästigung als eine direkte Bedrohung darstellt und[…]

Bedrohung Cropxbit

Cropxbit com Cropxbit com ist ein bösartiger Code, der versucht, sich unentdeckt in das System einzuschleichen. Cropxbit com ist als Trojanisches Pferd bekannt und wird für Online-Verbrechen wie Datendiebstahl, Geldbetrug und Erpressung, persönlichen Missbrauch und mehr zur Verantwortung gezogen. Cropxbit wurde kürzlich zur bekannten Malware-Kategorie „Trojaner“ hinzugefügt. Da es sich hierbei um eine sehr neue[…]

BGAUpsell.exe Bedrohungsalarm

Was ist BGAUpsell.exe? Sie fragen sich, was genau das Trojanische Pferd BGAUpsell.exe ist? Der Begriff „Trojanisches Pferd“ stammt aus dem griechischen Mythos des Trojanischen Krieges, in dem die Griechen ein riesiges Holzpferd, scheinbar ein Friedensangebot, benutzten, um die Stadt Troja zu infiltrieren. In der Cyberwelt ist ein Trojanisches Pferd oder „Trojaner“ eine Art Schadsoftware, die[…]

Bedrohung Captcha

Für den Fall, dass Sie ein PC-Benutzer sind, der browserbedingte Störungen und möglicherweise unerwünschte Änderungen am Browser erlebt, wie z. B. das Ersetzen einer Homepage oder eines Suchmaschinentools („Home Search Design“) oder lästige Werbung und störende Seitenumleitungen (Secure Captcha Top), dann sollten Sie diesen Artikel lesen. Hier erklären wir Ihnen die Kategorie der Browser-Hijacker-Software und[…]

Fire Search Bedrohungsalarm

Diese Software mag zunächst wie ein Virus erscheinen, der die Konfiguration von Webbrowsern wie Safari, Chrome, Firefox und anderen ändern kann, ohne die Zustimmung der Webbenutzer einzuholen. In Wirklichkeit handelt es sich bei Fire Search jedoch um einen Browser-Hijacker, der Benutzersuchen hauptsächlich auf unterstützte URLs umleitet und den Mac-Bildschirm mit verschiedenen Pay-per-Click-Anzeigen, schwer zu entfernenden[…]

Bedrohung Duelbits

Duelbits-Virus Viele Benutzer, die zum ersten Mal mit Duelbits konfrontiert werden und einige seiner Aktivitäten erleben, bezeichnen ihn zunächst als „Duelbits-Virus“. Aber zu Ihrer Erleichterung ist diese Software überhaupt kein Virus. Tatsächlich ist der „Duelbits-Virus“ (oder besser gesagt der Browser-Hijacker) im Gegensatz zu den bösen Viren, die Ihr System verwüsten können (denken Sie an Trojanische[…]

Advmonie Bedrohungsalarm

Advmonie-Virus Nach allem, was oben erklärt wurde, denken Sie höchstwahrscheinlich, dass es sich bei Advmonie um eine Art Computervirus handeln muss. Und tatsächlich bezeichnen viele Menschen, genau wie Sie, es möglicherweise als „Advmonie-Virus“. Dies ist jedoch ein weit verbreitetes Missverständnis und es muss unbedingt klargestellt werden, dass ein Browser-Hijacker wie dieser kein Virus ist. Im[…]

Bedrohung Fadszone

Fadszone.com Da wir sicher sind, dass Sie das Missverständnis woanders gelesen haben, ist Fadszone zunächst einmal kein Virus. Darüber hinaus ist es weit von dieser Art bösartiger Software entfernt und verursacht auf Ihrem Computer keinen direkten Schaden, wie dies bei tatsächlichen Bedrohungen wie Ransomware oder Trojanischen Pferden der Fall wäre. Dies bedeutet jedoch nicht, dass[…]

Bedrohung Mitu

Mitu-Virus Der Mitu-Virus ist eine bösartige Software aus der Kategorie der Ransomware, die einen fortschrittlichen Verschlüsselungsprozess verwendet, um die auf einem infizierten Computer gefundenen Dateien zu sperren. Es verlangt vom Opfer ein Lösegeld, um wieder Zugriff auf die verschlüsselten Dateien zu erhalten, und befolgt dabei die Anweisungen der Malware-Ersteller. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Computer[…]