AtuctApp Bedrohungsalarm

Was ist AtuctApp? Nachdem wir nun an der Oberfläche gekratzt haben, fragen Sie sich wahrscheinlich, was genau AtuctApp ist und wie es funktioniert, oder? Denken Sie an die alte Geschichte vom Trojanischen Krieg und an die listige Strategie, die die Griechen mit dem Holzpferd anwendeten. In unserem modernen Cyber-Universum funktioniert AtuctApp auf ähnliche betrügerische Weise.[…]

Bedrohung Afteriole.co.in

Afteriole.co.in-Virus Viele Benutzer bezeichnen diesen Hijacker umgangssprachlich als „Afteriole.co.in-Malware“, da er aufdringlich ist und Browsereinstellungen zwangsweise ändert, Suchanfragen umleitet und unerwünschte Werbung erzeugt. Auch wenn es technisch ungenau ist, es als „Malware“ zu bezeichnen – da es sich nicht selbst repliziert oder darauf abzielt, Dateien direkt zu beschädigen – stellt es dennoch ein erhebliches Ärgernis[…]

Jzeq Bedrohungsalarm

Jzeq-Virus Der Jzeq-Virus ist eine Art Ransomware, die Ihre Dateien verschlüsselt und Sie daran hindert, darauf zuzugreifen, es sei denn, Sie zahlen ein Lösegeld. Diese Schadsoftware verbreitet sich typischerweise über Trojaner-Hintertüren, Raubkopien und Spam-Nachrichten. Sobald Ihre Dateien verschlüsselt sind, sind sie für kein Programm mehr zugänglich und nicht mehr erkennbar. Die für die Malware verantwortlichen[…]

Bedrohung Jzie

Jzie-Virus Der Jzie-Virus ist eine berüchtigte Variante der von Cyberkriminellen entwickelten Ransomware. Das Hauptziel dieses Virus besteht darin, wertvolle Benutzerdateien zu verschlüsseln und für deren Freigabe ein Lösegeld zu verlangen. Bedrohungen wie der Jzie-Virus gelangen über verschiedene Verbreitungskanäle in Systeme, beispielsweise über Spam-Nachrichten, Torrents, geknackte Software-Installationsprogramme, schädliche Anhänge in Instant Messaging oder E-Mails, bösartige Werbung[…]

Bedrohung Silvermason

Silvermason-Virus Obwohl diese Software von Benutzern als „Silvermason-Virus“ bezeichnet wird, handelt es sich technisch gesehen nicht um einen Virus. Es repliziert sich nicht selbst und verbreitet sich auf andere Dateien oder Systeme, ein typisches Merkmal von Viren. Es handelt sich vielmehr um einen Browser-Hijacker, der in die Browsereinstellungen eingreift, Suchanfragen auf unerwünschte Seiten umleitet und[…]

Bedrohung C3rb3r

C3rb3r-Entschlüsseler Wenn Sie ihnen „C3rb3r Decryptor“ für Ihren Lösegeldbetrag in Bitcoins zahlen, stellen Sie sicher, dass die zuständigen Behörden sie nicht aufspüren können, wenn es darum geht. Und da es für sie keine rechtlichen Konsequenzen gibt, steht es den Kriminellen grundsätzlich frei, ihr illegales Unternehmen fortzusetzen. Auch aus diesem Grund raten wir davon ab, ihren[…]

Trovi.com Bedrohungsalarm

Trovi.com-Virus Typischerweise sind Browser-Hijacker wie der Trovi.com-Virus und Ook.gg Teil beliebter Online-Geschäftsmodelle wie Pay-per-Click und Pay-per-View, die sicherstellen, dass jedes Mal, wenn ein Benutzer auf ein bestimmtes Popup, Banner oder anderes klickt (oder es ansieht). Mit anderen Werbeformen erzielen die Entwickler Einnahmen. Und das hört sich alles schön und gut an, aber für den Endverbraucher[…]

Bedrohung 4download

4download-Virus Okay, lassen Sie uns etwas über das klären, was viele als „4download-Virus“ bezeichnen. Viele Benutzer werfen den Begriff „Virus“ für irgendetwas Seltsames auf ihrem Computer herum, aber Hijacker wie dieser? Technisch gesehen handelt es sich nicht um Viren. Hier ist die Wahrheit: Viren replizieren und verbreiten sich und verursachen direkten Schaden. Entführer? Sie kapern[…]

Yzqe Bedrohungsalarm

Yzqe-Virus Der Yzqe-Virus ist eine Art von Malware, die als Ransomware bekannt ist und wichtige Dateien verschlüsselt und den Zugriff darauf einschränkt. Die Verbreitung erfolgt über Trojaner-Viren, die Systemschwachstellen ausnutzen, um anfällige Computer anzugreifen. Aufgrund der heimlichen Natur des Yzqe-Virus und ähnlicher Bedrohungen bleiben die Anfangsstadien des Angriffs oft unbemerkt. Die Opfer werden sich des[…]

Yzaq Bedrohungsalarm

Yzaq-Virus Der Yzaq-Virus ist eine neue Malware, die Ihre wichtigsten Dateien als Geiseln hält, bis Sie einer Lösegeldforderung nachgeben. Der heimliche Virus zeigt in der Regel unmittelbar nach dem Sperren Ihrer Daten mit einer komplexen Verschlüsselung eine Lösegeldzahlungsbenachrichtigung an. Darüber hinaus ist der Yzaq-Virus eine besonders heimtückische Malware, die sich über alle Formen von Online-Inhalten[…]