AppQue Bedrohungsalarm

Was genau ist AppQue? Die allgemeine Beschreibung von AppQue lautet, dass es sich um einen Vertreter einer der häufigsten Arten von Malware handelt: Trojaner. Im Gegensatz zu Viren verbreiten sich Trojaner nicht von selbst, sondern die Aktivierung erfolgt meist in Form eines Täuschungsmanövers, der den Endbenutzer täuschen soll. Nach dem Start kann der Trojaner verschiedene[…]

SerachMates Bedrohungsalarm

Was ist SerachMates und was kann es? SerachMates ist ein Browser-Hijacker, der Ihre Browseroptionen manipuliert, sobald er installiert ist. Er zwingt Ihren Browser, einige vorab ausgewählte URLs anzuzeigen und ändert Ihre Startseite oder Standardsuchmaschine. Dies ist jedoch nur der Anfang der Störung. Abgesehen vom oben genannten füllt SerachMates auch Ihre Suchmaschinenergebnisseite mit einer Vielzahl aufdringlicher[…]

Paaa Bedrohungsalarm

*Paaa ist eine Variante von Stop/DJVU. Anspruchsquelle SH kann sie entfernen. Paaa Paaa ist eine Kryptovirus-Infektion, die auf Ransomware-Code basiert. Der Zweck von Paaa besteht darin, sich unbemerkt in einen Computer einzuschleichen und die dort gespeicherten Dateien zu verschlüsseln, um ein Lösegeld für ihre Entschlüsselung zu fordern. Es ist äußerst wichtig, die Ransomware-Infektion zu entfernen,[…]

Bedrohung Vepi

Vepi-Virus Der Vepi-Virus ist wie ein Dieb, der sich in Ihren Computer einschleicht, oft durch trickreiche E-Mails. Wenn Sie einen Link oder Anhang in diesen hinterhältigen E-Mails öffnen, ist das, als würden Sie diesem Dieb die Tür öffnen. Auch das Herunterladen von Inhalten von zwielichtigen Websites oder das Teilen von Dateien mit Fremden kann dem[…]

Vehu Bedrohungsalarm

Vehu-Virus Der Vehu-Virus nimmt im Malware-Spektrum eine einzigartige Stellung ein. Im Gegensatz zu vielen Cyberbedrohungen, die heimlich Daten stehlen oder beschädigen, versperrt Ransomware Ihren Zugang offen und verlangt eine Zahlung für die Wiederherstellung, indem sie dem Benutzer einen Erpresserbrief mit detaillierten Anweisungen zur Lösegeldzahlung zeigt. Sobald der Vehu-Virus mit der Verschlüsselung fertig ist, versucht er[…]

Bedrohung Veza

Veza-Virus Der Veza-Virus ist eine neue Bedrohung in der Ransomware-Landschaft und gelangt über mehrere Wege in Ihr System, am häufigsten über unerwünschte E-Mail-Anhänge. Sobald diese Anhänge heruntergeladen sind, lösen sie die Ransomware aus und leiten die Verschlüsselung Ihrer Dateien ein. Andere Infektionsvektoren können Social-Engineering-Methoden, schädliche Internet-Downloads, gefälschte Werbung, Instant Messaging und sogar Wechseldatenträger wie USB-Laufwerke[…]

Bedrohung NymphMiniica

Wie wird der NymphMiniica-Virus installiert? Infektionen mit dem NymphMiniica-Virus treten normalerweise nach der Installation verdächtiger oder unbekannter Software auf. Außerdem wird er häufig als Paket mit den Setup-Dateien bestimmter kostenloser Programme oder gefälschter Software-Updates geliefert. Wenn Sie sich beispielsweise für die „schnellen“ oder „empfohlenen“ Installationseinstellungen entscheiden, werden Sie möglicherweise dazu verleitet, die Installation des Hijackers[…]

Bedrohung Adbwe.co.in

Abgesehen von der offensichtlichen Störung Ihrer Internetaktivitäten zeichnet Adbwe.co.in die von Ihnen besuchten Websites, die in die Leiste eingegebenen Suchanfragen und die von Ihnen angeklickten Links auf. Diese Daten können zwar zum Erstellen eines interessenbasierten Profils verwendet werden, werden jedoch gelegentlich an Dritte verkauft. Dies erhöht die Risiken, die mit der Verwendung Ihrer Suchinformationen für[…]

ArchNanoor Bedrohungsalarm

Auf welche Weise kann ich mich mit dem ArchNanoor-Virus infizieren? Infektionen mit dem ArchNanoor-Virus treten am häufigsten nach der Installation von Software aus verdächtigen oder unbekannten Quellen auf. Darüber hinaus ist solche Software häufig in den Installationsdateien verschiedener kostenloser Anwendungen oder gefälschter Softwareupdates enthalten. Wenn Sie die Installationseinstellungen „Schnell“ oder „Empfohlen“ wählen, stimmen Sie möglicherweise[…]

Bedrohung Qeza

Qeza-Virus Die Welt der Malware ist riesig und vielfältig, doch der Qeza-Virus hat sich eine Nische mit besonders bösartigen Aktivitäten geschaffen. Anders als andere schleicht er sich nicht einfach ein, um Daten zu stehlen, oder bleibt inaktiv, um später aktiviert zu werden; er nimmt wertvolle Dateien als Geisel und richtet im Privat- und Berufsleben gleichermaßen[…]